Fasching: Hautschonend schminken


So wird’s der Haut nicht zu bunt
Jugendliche im Hexenkostüm schnikt ein Mädchen im Gesicht 
Ob Halloween oder Karneval - die Schminke sollte der Haut nicht schaden.

Fasching ohne Schminke? Für viele Jecken undenkbar. Erst die Bemalung macht das Kostüm komplett. Doch welche Schminke ist auch bei empfindlicher Haut verträglich?

Erst testen – dann schminken

Beim Kauf der Karnevalsschminke sollten besonders Allergiker*innen auf die Inhaltsstoffe achten. Auch Eltern prüfen vorher besser, was sie ihren Kindern auf die Wangen pinseln. Die häufigsten Auslöser für Allergien oder Hautirritationen sind Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe. Wer sicher gehen möchte, sollte die Angaben der Inhaltsstoffe prüfen und nicht ausreichend gekennzeichnete Produkte zurück ins Regal stellen. Die Verträglichkeit kann man auch zu Hause testen: Einfach etwas Schminke an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auf die Armbeuge auftragen. Reagiert die Haut mit einer Reizung oder Rötung, ist es besser, auf andere Farben zurückzugreifen. Vorsicht auch bei alten Produkten: Schminke, die krümelt oder ranzig riecht, gehört nicht mehr auf die Haut.

Wasserlösliche Farben oder fetthaltige Stifte?

Der Vorteil von wasserlöslicher Farbe: Sie ist atmungsaktiver, hält länger und eignet sich somit auch gut für Kinder, die sich mit den Händen oft ins Gesicht greifen. Sie lässt sich mit Feuchttüchern oder Wasser und einer schonenden Waschlotion entfernen. Fetthaltige Stifte dagegen verwischen leichter auf der Haut. Zum Abschminken kommen fetthaltige Präparate wie Reinigungsmilch oder Körperlotion in Frage. „Auf Hautreinigungstücher aus Mikrofaser sollten Jecken allerdings verzichten, denn sie wirken entfettend und austrocknend“, rät Utta Petzold, Dermatologin bei der Barmer GEK.

Weitere Tipps für Hexen und Clowns

  • Vor dem Schminken eincremen
  • Augenlider aussparen, denn diese sind besonders empfindlich
  • Bei Kontaktallergie: Angaben im Allergiepass beachten
  • Gut deckende Farben verwenden, dann reicht eine dünne Farbschicht
  • Nach der Feier sorgfältig abschminken, am besten mit fetthaltigen Hautpflegeprodukten.

Quelle: Barmer

News

Melatonin als Schlafmittel
Eine Frau mit Schlafmaske liegt auf dem Bett

Fluch oder Segen?

Ein sanftes Schlafmittel, das auch noch freiverkäuflich ist – die Einnahme von Melatonin klingt erst einmal verlockend. Doch wie wirksam ist Melatonin und was sind mögliche Gefahren?   mehr

Welches Fett lässt länger leben?

Frische Butter auf einem Teelöffel.

Butter, Rapsöl oder Olivenöl

Ohne Fette geht es in der Nahrung nicht. Doch im Hinblick auf die Gesundheit macht es Sinn, sich ganz genau auszusuchen, ob man eher auf Butter oder Pflanzenöl setzt.   mehr

Schlafstörung als Nebenwirkung

Frau liegt mit offenen Augen im Bett und kann nicht schlafen.

Wenn Medikamente wachhalten

Viele Menschen leiden unter Schlafstörungen. Neben Stress und psychischer Belastung sind oft eine ungesunde Schlafumgebung oder zu viel Alkohol vor dem Zu-Bett-Gehen daran schuld. Manchmal liegt es aber auch an Medikamenten, wenn sich der Schlaf nicht einstellen will.   mehr

Pollen einfach ausspülen
Mann vor einer Mauer schneuzt kräftig in ein Taschentuch. Heuschnupfen kann die Lebensqualität in der Pollensaison deutlich einschränken.

Nasendusche gegen Heuschnupfen?

Schniefen, Tropfen, Tränen: Heuschnupfen kann zu einer echten Qual werden. Eine Nasendusche mit Kochsalz-Lösung kann die Symptome aber wahrscheinlich etwas lindern.   mehr

Kinderwunsch: Helfen Urin-Tests?
Frau betrachtet breit lächelnd einen Schwangerschaftstest. Die Bestimmung des Eisprung-Zeitpunktes kann helfen.

Den Eisprung einfacher bestimmen

Wenn es mit dem Schwangerwerden nicht gleich klappt, kann es helfen, den Sex besser zu „timen“. Wann genau der beste Zeitpunkt ist, lässt sich zum Beispiel mit Urintests herausfinden.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Mai


Toilettentür mit Zeichen auf "besetzt".

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Vorbeugen und Beschwerden lindern

Magen-Darm-Infektionen sind nicht nur unangenehm. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können ... Zum Ratgeber
Holsten-Apotheke am Famila-Center
Inhaberin Alexandra Deutsch
Telefon 04103/7 01 91 13
Fax 04103/7 01 91 15
E-Mail info@holstenapotheke-wedel.de